Chronik 

Förderprojekte 2017

Konzerte

Gefördert wurde die Reihe ,Luther, der Liedermacher ', die jeden 3. Sonntag im Monat um 18.00 Uhr stattfand.

Weiterhin im Förderprogramm war die Reihe ,Bach um fünf'.

Am 14. April 2017 wurde die Lukas- Passion von Georg Philipp Telemann aufgeführt. Dieses Konzert erhielt einen Zuschuss von der Musikstiftung.

Stiftungsfest am 3. Juni 2017

Zum 14. Stiftungsfest konzertierte das Ensemble Cellissimo, bestehend aus 12 Cellisten und Cellistinnen. Ein unvergessliches Erlebnis!

Kantoreiarbeit

Die Stiftung unterstützte auch in diesem Jahr die Stimmbildung der Sängerinnen und Sänger der Kantorei und der Seniorenkantorei professionell durch Frau Claudia Erdmann.

Förderprojekte 2016

Konzerte

Neu im Programm war die Reihe ,Abendgottesdienste im Leibnizjahr' jeden 3. Sonntag im Monat um 18.00 Uhr.

Auch die Reihe ,Bach um Fünf' gehörte weiterhin zum Förderprogramm.

Am 25. März 2016 Karfreitag erklangen ,Ecce Homo' von Reda und im November 2016 das ,Requiem' von Porr. Beide Konzerte wurden von der Musikstiftung bezuschusst.

Stiftungsfest am 3. Juni 2016

Anlässlich des 13. Stiftungsfestes überraschte uns der Bläserkreis Hannover unter der Leitung von Björn Ackermann wieder einmal mit einem wunderbaren Konzertprogramm.

Kantoreiarbeit

Die Stiftung unterstützte die Stimmbildung der Sängerinnen und Sänger der Kantorei und der Seniorenkantorei professionell durch Frau Claudia Erdmann.

Die finanzielle Unterstützung der Seniorenkantorei und des Handglockenchores war weiter gesichert.

Förderprojekte 2015

Konzerte

Neu im Programm war die Reihe Zur Freiheit berufen - baltische Musik jeden 3. Sonntag im Monat um 18.00 Uhr.

Die Reihe ,Bach um Fünf' wurde auch weiterhin finanziell unterstützt.

Am 10. Mai 2015 wurde die Jazzmesse von Joh. Matthias Michel aufgeführt und am 21. November 2015 das Requiem c-moll von Michael Haydn. Beide Konzerte haben Zuschüsse von der Musikstiftung erhalten.

Stiftungsfest 2015

Stiftungsfest am 3. Juni 2015

Beim 12. Stiftungsfest musizierte der Handglockenchor Hannover und begeisterte einmal wieder die Zuhörer und Zuhörerinnen.

Kantoreiarbeit

Die Stiftung unterstützte nach wie vor die Stimmbildung der Sängerinnen und Sänger der Kantorei und auch die Seniorenkantorei professionell durch Frau Claudia Erdmann.

Förderprojekte 2014
Stiftungsfest 2014

Konzerte

Neu im Programm war die Reihe ,Musik für Könige' jeden 3. Sonntag im Monat um 18.00 Uhr.

Die Reihe Bach um Fünf ist weiterhin im Förderprogramm gewesen.

Kantoreiarbeit

Die Stiftung finanzierte die Stimmbildung der Sängerinnen und Sänger der Kantorei und auch die Seniorenkantorei professionell durch Frau Claudia Erdmann.

Förderprojekte 2013

Konzerte

Die Aufführung des Requiems von Felix Draeseke am Samstag den 23. November 2013 in der Neustädter Hof- und Stadtkirche wurde finanziell unterstützt.

Für die Reihe Bach um Fünf wurde ein Zuschuss direkt an die Gemeinde überwiesen.

Auch diese Reihe war weiterhin im Förderprogramm.

Stiftungsfest 2013

Stiftungsfest am 3. Juni 2013

Zum 10. Stiftungsfest haben wir uns die Hannover Harmonists gegönnt! Die fünf Stimmakrobaten boten ein ganz besonderes und sehr abwechslungsreiches Programm.

Kantoreiarbeit

Die Stiftung unterstützte die Stimmbildung der Sängerinnen und Sänger der Kantorei und die Seniorenkantorei professionell durch Frau Claudia Erdmann.

Auch die Unterstützung der Vox humana, der dreimal pro Jahr erscheinenden Zeitschrift für die Musikschaffenden in Kantorei, Seniorenkantorei und Handglockenchor, war weiter gesichert.

Erstmalig in 2013 wurden auch Übernachtungskosten für die Korrepetitoren für die Chorreise nach Goslar übernommen.

Förderprojekte 2012

Konzerte

Die Aufführung des Elias von Felix Mendelssohn am 24. November 2012 in der Neustädter Hof- und Stadtkirche wurde von der Musikstiftung unterstützt. Dafür war ein Betrag von 2.800,- € eingeplant.

Auch die Reihe Bach um Fünf war weiterhin im Förderprogramm.

Stiftungsfest am 2. und 3. Juni 2012

Das 9. Stiftungsfest war ganz anders, wir sangen es selbst.

Im Jahr 2012 fiel der 3. Juni auf einen Sonntag und damit auf die Reihe Bach um Fünf. Darum beschloss das Kuratorium der Stiftung einvernehmlich mit dem Vorstand, die anfallenden Kosten für diese Veranstaltung - bis auf die am 3. Juni 2012 vereinnahmte Kollekte - voll zu übernehmen.

Kantoreiarbeit

Die Stiftung unterstützte die Stimmbildung der Sängerinnen und Sänger der Kantorei und die Seniorenkantorei professionell durch Frau Claudia Erdmann. Auch die Unterstützung der Vox humana, der dreimal pro Jahr erscheinenden Zeitschrift für die Musikschaffenden in Kantorei, Seniorenkantorei und Handglockenchor, war weiter gesichert.

Förderprojekte 2011
Stiftungsfest 2011

Konzerte

Die Aufführung der Nikolaus-Kantate von Benjamin Britten am Samstag den 3. Dezember 2011 in der Neustädter Hof- und Stadtkirche wurde von der Musikstiftung unterstützt. Infolge des großen Besucheranklangs wurde hierfür erfreulicherweise nur ein dreistelliger Betrag benötigt.

Für die Reihe Bach um Fünf wurde ein Zuschuss direkt an die Gemeinde überwiesen. Auch diese Reihe ist weiterhin im Förderprogramm.

Stiftungsfest am 2. und 3. Juni 2011

Das 8. Stiftungsfest wurde ein Klangerlebnis mit Schwung und Leichtigkeit. Die Fagottiere - Julia Butte-Wendt, Cord-Hinrich Flachsbarth, Hans-Peter Kiesslich, Gunther Schlage - musizierten quer durch die Jahrhunderte und bestens unterhaltend. Nicht erst zum Schluss hatte das Quartett die Sympathie des Publikums auf seiner Seite für einen Vortrag voller Leichtigkeit, Spielfreude und Humor!

Stiftungsfest 2011

Kantoreiarbeit

Die Stiftung unterstützte die Stimmbildung der Sängerinnen und Sänger der Kantorei und seit diesem Jahr auch die Seniorenkantorei professionell durch Frau Claudia Erdmann. Die Unterstützung der Vox humana, der dreimal pro Jahr erscheinenden Zeitschrift für die Musikschaffenden in Kantorei, Seniorenkantorei und Handglockenchor, war ebenfalls gesichert.

Förderprojekte 2010

Konzerte

Noch im Dezember 2009 wurde der Zuschuss für Haydn's Schöpfung angewiesen. Für 2010 galt es, das Konzert am 21. November 2010 "Requiem für einen polnischen Jungen" von Dietrich Lohff finanziell abzusichern.

Englische Orgel

Auch uns liegt sie am Herzen!

Bereits beim Neujahrsempfang 2010 sagten wir € 1.500,- für das C zu. Und zur festlichen Einweihung der englischen Orgel mit besonderer Musik war ein größerer Betrag fest eingeplant.

Stiftungsfest 2010

Stiftungsfest am 3. Juni 2010

Claudia und Sven Erdmann und Elena Bamesberger hatten ein "Heimspiel" in der Neustädter Hof- und Stadtkirche. Passend zum Jubiläumsjahr standen Mendelssohn und Schumann auf dem Programm. Sven Erdmann begann "aus der Dichterliebe" von Robert Schumann mit einfühlsamer und sicher auch in große Höhen geführter Stimme.

Den Übergang von Schumann auf Mendelssohn gestaltete Elena Bamesberger, die Pianistin des Abends, solistisch besonders intensiv auch mit einem Stück "Erinnerung" das Schumann speziell für Mendelssohn komponiert hat. Die Begleitung durch Elena Bamesberger war packend und emotional. Sie hat unseren alten Flügel erstrahlen lassen.

Berührend war Claudia Erdmanns Interpretation von Mendelssohns Entsagung, sprühend die Frühlingslieder. Und immer wieder sehr beeindruckend ist der große Habitus (Tiefen und Höhen) von Claudia Erdmann. Mit den weltlichen Duetten von Robert Schumann überzeugten Claudia und Sven Erdmann und machten den Abend rund und lange nachklingend.

Kantoreiarbeit

Weiterhin lag uns die Stimmbildung sehr am Herzen, zumal der Kantorei von Seiten des Organisten aus Berlin ein sehr schöner Klang bei der Bachkantate am 6. Juni 2010 und der im gleichen Gottesdienst gesungenen Mottete von Melchior Vulpius/Vater Abraham zugesprochen wurde. Auch die Vox humana wurde weiterhin finanziert.

Ganz besonders erfreulich war der Ausblick auf eine mehrtägige Chorreise in 2011, für die ein fester Zuschuss bei uns eingeplant wurde.

Förderprojekte 2009

Konzerte

Im April 2009 haben wir das Projekt Bach um Fünf aus 2008 abschließend mit einem vierstelligen Betrag unterstützt.

Stiftungsfest 2009

Stiftungsfest am 3. Juni 2009

Am 3. Juni 2009 konnten wir unser jährliches Musikstiftungsfest mit dem Ensemble Nobiles feiern! Junge, sehr flexible und wandlungsreiche Stimmen des Leipziger Thomanerablegers haben uns erfreut.

Kantoreiarbeit

Die Stimmbildung der Kantorei lagt weiterhin in den bewährten Händen der Konzertaltistin Claudia Erdmann. Diese Arbeit wurde in Zweiergruppen intensiver gestaltet. Etwa die Hälfte der jährlichen Verzinsung des Grundstocks fließt in diese musikalische Weiterbildung der Kantorei.

Für die Kantoreiarbeit, speziell für die Veröffentlichung der "Vox humana", stellte die Musikstiftung wie in jedem Jahr einen dreistelligen Betrag zur Verfügung.

Förderprojekte 2008

Konzerte

Unser größtes Förderprojekt war in 2008 Bach um Fünf. Zwölf Bachkantaten wurden jeweils am ersten Sonntag des Monats um 17.00 in der Neustädter Hof- und Stadtkirche zur Aufführung gebracht und von der Musikstiftung mit insgesamt € 16.130 unterstützt.

Das Singalong-Konzert mit Bachs Weihnachtsoratorium vom 23.12.2007 und das Gloria-Konzert vom 16.12.2007 wurden mit einem vierstelligen Betrag unterstützt.

Stiftungsfest 2008

Stiftungsfest am 3. Juni 2008

Unser 5. Stiftungsfest begingen wir am 3. Juni 2008 mit einem ungewöhnlichen Abend mit Film, Gesang und Flötenmusik unter der Leitung von Helge Burggrabe.

Nach einer kurzen Darstellung der bislang von Helge Burggrabe komponierten Oratorien STELLA MARIS und JEHOSCHUA - Uraufführung am 10. Mai 2008 in unserer Kirche - war das Publikum eingeladen, selber Instrument zu sein. Mit einfachen Gesängen wie "da pacem cordium" und "jubilate deo" erkundeten wir den Klangraum der Kirche.

Besonders in der Flötenmusik von Helge Burggrabe war Stille im Raum präsent, beinahe nicht zum Aushalten, wie eine Teilnehmerin meinte. Und Peter Gresikowski sagte abschließend: "Der Satz, Musik ist Gottesdienst, weil sie Kirche zum klingenden Raum macht- und mehr, sei an diesem Abend spürbar gewesen."

Ganz irdisch wurde es dann wieder an dem überwältigenden Büffet. Der Ideenreichtum der Kantoreimitglieder scheint unerschöpflich. DANKE allen helfenden Händen.

Die Fördererversammlung fand bereits vor dem Stiftungsfest im Rosmarinhof statt.

Neujahrsempfang 2008

Bonifizierungsantrag

Am 8. Januar 2008 wurde unser Bonifizierungsantrag für den Zeitraum 01.01.2006 - 31.12.2007 beim Landeskirchenamt gestellt. Wir konnten der Landeskirche folgende Beträge melden, die um ein Drittel durch das Bonifizierungsprogramm der Kirche aufgestockt werden sollen:

JahrZustiftungenLfd. Zuwendungen
200613.835,90 €3.747,00 €
20079.691,00 €16.704,00 €
Förderprojekte 2007
Singalong 2007

Konzerte

Aktuell am 28. November 2007 hat die Musikstiftung die Lukas Passion (Konzert am 14.04.2006) mit € 1.940,- unterstützt.

Für das Mozart-Requiem (Konzert 26.11.2006) wurden zeitgleich € 1.900,- überwiesen.

Unser erstes Singalong-Konzert am 10.12.2006 mit den Teilen I-III des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach wurde mit € 762,- bezuschusst.

(Hinweis zum besseren Verständnis:
Unsere Musikstiftung tritt ja vor allem für nicht aus anderen Mitteln gedeckte Fehlbeträge für Konzerte unserer Kantorei ein. Daraus ergeben sich die "krummen Beträge" bei der Förderung.)

Matinee 2007

Stiftungsfest am 3. Juni 2007

Das 4. Stiftungsfest begingen wir am 3. Juni 2007 in einer feierlichen Matinée mit dem Paul-Gerhardt-Liederbuch von Ernst Pepping.

Die Sopranistin Sabine Szameit und Tobias Göbel am Flügel begeisterten das Publikum mit diesem sehr selten aufgeführten Werk. Die beiden Musiker überzeugten durch eine faszinierend leichte und doch ausdrucksstarke Stimme und deren einfühlsame Begleitung.

Nach dem Konzert lockte wieder ein herrliches Buffet, das viele fleißige Hände aus der Kantorei sommerlich frisch und sehr schmackhaft gestaltet hatten.

Die anschließende Fördererversammlung bildete dann den offiziellen Abschluss.

Förderprojekte 2006

Konzerte

Am 10.2.2006 wurde das Marienkonzert der Kantorei St. Johannis mit Werken von Bach, Brahms und Rutter (Aufführung am 11.12.2005) mit € 1.463,13 gefördert.

Weitere Konzerte 2006:

14.04.2006Lukas Passion nach Bach / Agnus Dei von Samual Barber
14.10.2006Mozartrequiem / Lacrimosa von Urbaitis (Bad Münder)
15.-19.10.2006Konzertreise Erfurt (3 Aufführungen des Mozartrequiems)
26.11.2006Mozartrequiem / The celestial county von Charles Ives
Stiftungsfest 2006

Stiftungsfest am 3. Juni 2006

Am 3. Juni 2006 feierten wir das 3. Musikstiftungsfest. Unterstützt wurden wir dabei vom Ensemble Vokabile, 16 Sängern des Vokalkreises Bielefeld. Das Programm reichte von Purcell, Schein, Schütz, Mendelssohn Bartholdy, Arvo Pärt bis Brahms und wurde von den Zuhörern begeistert aufgenommen.

Singalong Weihnachtsoratorium

Am 10.12.2006 haben wir uns mit dem Singalong Weihnachtsoratorium auf Neuland begeben. Die Stimmung bei diesem ersten hannoverschen Singalong war für alle Beteiligten so überwältigend und mitreißend, dass wir es am 23.12.2007 wiederholen werden.

Bei einem Singalong sind die Gäste zugleich die Mitwirkenden, so dass das gesamte Kirchenschiff klingt!
Die Zuhörer auf den Seitenemporen kamen somit in den Genuss von etwa 250 Sängern im Mittelschiff, die gemeinsam mit der Kantorei im Altarraum die großen Chöre und Choräle des Weihnachtsoratoriums sangen. Unterstützt wurde dieser mächtige Chor von Solisten und dem Orchester St. Johannis.

Singalong 2006

Die Resonanz auf dieses Konzert war von allen Mitwirkenden überwältigend. Besonders gefreut hat uns ein Eintrag in unser Gästebuch aus den USA: it was really thrilling...

Als Eintritt für das "Singalong" wird der Klavierauszug des zu musizierenden Stückes und eine Eintrittskarte (Honorar für Orchester und Solisten) benötigt.

Wir laden Sie herzlich ein, am 23.12.2007 an diesem bewegenden Ereignis teilzunehmen!

Förderprojekte 2005
Stand der Musikstiftung beim Kirchentag 2005 Konzert Zimmermann zum Kirchentag Vorstand der Stiftung beim Stiftungsfest 2005

Im April 2005 floss der Zuschuss an das Weihnachstoratorium/J.S.Bach vom 12.12.2004 mit € 1000,-.

30. Deutscher Evangelischer Kirchentag

Das größte Projekt des Jahres 2005 war das Konzert Zimmermann/The Bible of Spirituals anlässlich des 30. Deutschen Evangelischen Kirchentages.
Das Konzert fand am 28.Mai 2005 in der Neustädter Hof- und Stadtkirche St.Johannis zu Hannover in Anwesenheit des Komponisten statt und wurde von der Musikstiftung mit € 1.583,88 gefördert.

Die weiteren fördernden Institutionen waren:

  • Stadtkirchenverband Hannover
  • Neustädter Hof- und Stadtkirchengemeinde
  • Klosterkammer Hannover
  • Exxon Mobil Hannover
Zur Eröffnungsveranstaltung des Kirchentages war die Musikstiftung St. Johannis mit ihrem Stand an der Marktkirche vertreten.

Stiftungsfest am 3. Juni 2005

Das 2. Musikstiftungsfest fand am 3. Juni 2005 mit dem Cello-Ensemble "Mixed Wickles" unter Professor Tilmann Wick, Hochschule für Musik und Theater, Hannover, statt.

Förderprojekte 2004
Stiftungsfest 2004

Konzerte

Das Konzert vom 14.12.2003 L'enfance du Christ /HectorBerlioz wurde am 23.1.2004 mit € 1.100,- bezuschusst.

Ebenso bewilligte die Musikstiftung einen Konzertzuschuss für "Passion und Ostern" am 10.April 2004 in Höhe von € 2.000,-. In diesem Konzert fand die Uraufführung einer geistlichen Musik von Alfred Stenger statt sowie die deutsche Erstaufführung zweier Werke von Mindaugas Urbaitis/ Stillness und Schlussstück. Weitere Zuschüsse zu diesen Konzerten wurden u.a. vom Kulturbüro der Stadt Hannover, dem Stadtkirchenverband Hannover und der Niedersächsischen Lottostiftung gewährt.


Konzert Weihnachtsoratorium 2004

Stiftungsfest am 3. Juni 2004

Bei dem 1. Musikstiftungsfest trugen Reinhart Gröschel (Bariton) und Jobst Schneiderat (Klavier) das Programm "Könnt ich dich in Liedern preisen" vor.

Förderprojekte 2003
Claudia Erdmann

Stimmbildung

Im Mai 2003 konnten wir Frau Claudia Erdmann für die Stimmbildung der Kantorei St. Johannis gewinnen. Frau Erdmann ist Altistin und u.a. auch Stimmbildnerin des Mädchenchores Hannover.

Spanischer Frühling

Für den "spanischen Frühling" gab die Musikstiftung einen Zuschuss von € 470,- .

In der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis zu Hannover steht die spanische Orgel von Patrick Collon/Brüssel (2001). Dieses Instrument ist einzigartig in Nordeuropa. Durch die geteilten Register und die mitteltönige Stimmung (415Hz) ist die spanische Orgel hervorragend geeignet, die Musik des frühen 16.-18. Jahrhunderts original wiederzugeben.

Diese Orgel gehört der Hochschule für Musik und Theater, Hannover, und wird auch von Studenten im Rahmen des Unterrichts, bei Meisterkursen und eben auch bei Konzerten des "spanischen Frühlings" gespielt. Der Spanische Frühling wurde auch gefördert von

  • der Hochschule für Musik und Theater, Hannover
  • der Deutsch-Spanischen-Gesellschaft Niedersachsen e.V.
  • dem Spanischen Generalkonsulat

Gründungsfestakt

Der Gründungsfestakt der Musikstiftung St. Johannis wurde am 3. Juni 2003 in der Neustädter Hof- und Stadtkirche begangen.

Konzertflügel

Am 21.11.2003 wurde ein für die Kantoreiproben dringend benötigter Konzertflügel (gebraucht Fa. Kaps/Döll) angeschafft. Er befindet sich weiterhin im Anlagevermögen der Musikstiftung St. Johannis.